White Paper
Einsatz von KI im Active Sourcing
Beste Praktiken bei der Talentsuche


Einführung
Der Fachkräftemangel in Deutschland wird zu einer der größten Herausforderungen für die Wirtschaft.
So berichten ganze 82 Prozent der Unternehmen von Schwierigkeiten bei der Besetzung offener Stellen - und die Prognosen sind alarmierend: Laut einer aktuellen Studie könnte die Zahl der unbesetzten Stellen bis 2030 auf das Fünffache steigen. Diese Entwicklung bedroht nicht nur das Wachstum einzelner Unternehmen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit ganzer Branchen.
Active Sourcing - die proaktive Suche und direkte Ansprache potenzieller Kandidaten - ist eine vielversprechende Strategie, um dem Fachkräftemangel aktiv entgegenzuwirken.
Durch gezielte Ansprache von passiven Talenten über Plattformen wie LinkedIn können Organisationen nicht nur ihren Talentpool erweitern, sondern auch offene Stellen schneller und effizienter besetzen.
Aber Active Sourcing bringt auch Herausforderungen mit sich. Im Folgenden beleuchten wir diese und zeigen, wie innovative Ansätze, insbesondere durch künstliche Intelligenz (KI), Rekrutierungsteams bei der erfolgreichen Umsetzung unterstützen.

Aliosha Milsztein
Co-founder & CEO
Das passende Talent zu finden sollte kein Problem sein. Vereinbaren Sie einen unverbindlichen Anruf, um herauszufinden, wie aurio Ihren Rekrutierungsprozess optimieren kann.
Live-Demo von Kim in Ihrem Arbeitsablauf
Expertenmeinungen zur Einstellungseffizienz
Ganz ohne Verpflichtungen